Wie werde ich Pilot?
Natürlich kann man das Segelfliegen in unserem Verein auch von der Pike auf erlernen und die sogenannte Segelflugpilotenlizenz (SPL) bzw. LAPL(S) erwerben. Die Ausbildung teilt sich in die drei Abschnitte A, B und C mit jeweils theoretischen und praktischen Elementen. Die praktische Ausbildung findet von April bis Oktober an jedem Wochenende und Feiertag statt (wenn es nicht grade in Strömen regnet). An diesen Tagen ist immer einer unserer insgesamt 14 ehrenamtlichen Fluglehrer anwesend, die Ausbildung läuft parallel zum „normalen“ Flugbetrieb.
Die theoretische Ausbildung findet zusammen mit unserem Bau- und Wartungsbetrieb im Winter statt. Überlicherweise samstags gibt jeweils ein Fluglehrer seinen Unterricht zu einem Teil der in der theoretischen Prüfung geforderten Fächer, innerhalb einer Wintersaison werden so alle Themengebiete einmal abgedeckt. Nach dem Theorieunterricht kannst du zum Baubetrieb bleiben und deine jährlichen Arbeitsstunden ableisten. Wir warten unsere Sportgeräte und Kraftfahrzeuge selbst. Da gibt es immer genug zu tun.

Hier ist Navigation das Unterrichtsthema
Sobald du die Grundlagen des Fliegens auf unserem Schulungsdoppelsitzer erlernt und alle erforderlichen Unterschriften in deinem Ausbildungsnachweis gesammelt hast, legst die theoretische A-Prüfung ab. Nach einer erneuten Überprüfung deiner praktischen Fähigkeiten durch zwei verschiedene Fluglehrer darfst du mit der ASK 21 dann zum ersten Mal alleine in die Luft. Die praktische A-Prüfung beinhaltet deine ersten drei Platzflüge im Alleinflug. Ein unglaubliches Gefühl! Selbstverständlich beobachtet dich ein Fluglehrer vom Boden aus und gibt bei Bedarf Hilfestellungen über Funk.
Im zweiten Abschnitt der Ausbildung baust du deine fliegerischen Fähigkeiten aus. Du konzentrierst dich nun auf längere Flüge, das Kreisen in der Thermik sowie die Umschulung auf unsere einsitzigen Schulungsflugzeuge (erst Astir CS, danach LS4). Bevor es in den letzten Abschnitt deiner Ausbildung geht, legst du deine theoretische und praktische B-Prüfung ab.
Der C-Abschnitt bereitet dich auf das Überlandfliegen vor. Zusammen mit einem Fluglehrer schnappst du dir unseren Hochleistungsdoppelsitzer „DuoDiscus“ und fliegst mindestens zwei Mal raus aus der Löwenstadt. Zum krönenden Abschluss fliegst du 50 Kilometer allein (und falls das nicht klappen will stattdessen 100km mit Fluglehrer). Anschließend steht deinen amtlichen Prüfungen für die Lizenz nichts mehr im Weg.
Die amtliche Theorieprüfung besteht aus ca. 1500 Multiple-Choice-Fragen, es ist jeweils nur eine Antwort richtig und der Fragenkatalog wird auch noch veröffentlicht (ist dir also vorher bekannt). Von daher ist das nichts Schwieriges, aber der große Umfang des Fragenkatalogs erfordert doch einen gewissen Lernaufwand. Nach bestandener Theorieprüfung erfolgt die praktische Prüfung, die besteht aus drei kurzen Flügen, da ist bei uns wirklich noch nie einer durchgefallen.
Die Ausbildung dauert ca. zwei bis drei Jahre. Das hängt auch vom Engagement des Flugschülers ab. Natürlich muss man nicht an jedem Wochenende zur Schulung kommen und muss auch im Winter nicht an jedem Unterricht teilnehmen. Aber je öfter und länger man pausiert, desto länger dauert es auch mit der Ausbildung.
Beginnen kann man die Ausbildung mit 13 1/2 Jahren, die A-Prüfung kannst du frühstens mit der Vollendung deines 14. Lebensjahres ablegen, den Segelflugschein gibt’s frühestens am 16. Geburtstag. Nach oben hin sind dem Alter natürlich keine Grenzen gesetzt!

Er muss noch ein paar Jahre warten…
Für die Ausbildung fallen, abgesehen von Prüfungsgebühren und dem ein oder anderen Lehrbuch, keine Extrakosten an. Es sind lediglich die normalen Vereinsbeiträge und Fluggebühren zu bezahlen. Wenn du unter 25 Jahre alt bist, fliegst innerhalb der ersten zwei Jahre bzw. bis zum Scheinerhalt (je nachdem was eher eintritt) zu den Konditionen unserer Flugschüler-Flatrate (44€/Monat). Wenn man als Schüler gut dabei ist, also viel fliegt, ist die Ausbildung in zwei bis drei Jahren geschafft. Nach Ablauf der Flatrate fliegst du zu unseren normalen Konditionen (siehe Gebühren).
Wie so ein typischer Tag auf dem Flugplatz aussieht und was das Segelfliegen alles ausmacht, ist hier nachzulesen. Ansonsten komm doch nach Absprache einfach mal auf dem Flugplatz vorbei und mach dir selbst ein Bild! Kontakt aufnehmen und alle deine Fragen stellen kannst du hier.
Weitere Informationen zu unseren Flugzeugen gibt es hier, Infos zu unserer aktiven Jugendgruppe bekommst du hier.
Erste Alleinflüge unserer Flugschüler seit 2016
- Devendras erster Alleinflug am 17.09.2023
- Emilies erster Alleinflug am 26.08.2023
- Luisas erster Alleinflug am 20.08.2023
- Isis erster Alleinflug am 09.10.2022
- Bennets erster Alleinflug am 03.10.2022
- Sandors erster Alleinflug am 04.09.2022
- Sebastians erster Alleinflug am 04.09.2022
- Lennys erster Alleinflug am 11.08.2022
- Luisas erster Alleinflug am 06.06.2022
- Max‘ erster Alleinflug am 24.10.2021
- Alexanders erster Alleinflug am 25.07.2020
- Aylins erster Alleinflug am 14.09.2019
- Emmas erster Alleinflug am 30.08.2019
- Nicolas erster Alleinflug am 05.05.2019
- Roberts erster Alleinflug am 20.10.2018
- Tobias erster Alleinflug am 10.07.2018
- Maltes erster Alleinflug am 30.06.2018
- Niklas erster Alleinflug am 21. Oktober 2017
- Oles erster Alleinflug am 29. August 2017
- Arnes erster Alleinflug am 8. August 2017
- Nicos erster Alleinflug am 9. Mai 2017
- Nicks erster Alleinflug am 18. Oktober 2016
- Amins erster Alleinflug am 10. August 2016
- Moritz erster Alleinflug am 27. Juni 2016
- Elias erster Alleinflug am 27. Juni 2016
Zusammenfassend empfiehlt sich noch dieses Erklärvideo zur Ausbildung vom LSV Vlotho: