Rolf Radespiel gewinnt zum dritten Mal in Folge die Einzelwertung in der Rennklasse
In der vor wenigen Tagen beendeten Streckenflugsaison konnten die besten Braunschweiger Segelflieger ihre hervorragenden Platzierungen der Vorjahre in Niedersachsen wiederholen. Die Löwenstädter flogen in den unterschiedlichen Wertungsklassen gute Resultate im Rahmen der Deutschen Meisterschaft im Streckensegelflug (DMSt) ein, die in allen 16 Bundesländern zeitgleich und dezentral jeweils ab dem 1. März ausgetragen wird. Natürlich spielt dabei das Wetterglück eine nicht unerhebliche Rolle. Zusätzlich sprangen auch in dieser Saison erneut mehre Plätze unter den Top-Zehn in der Deutschlandwertung heraus. Rolf Radespiel von der Akaflieg triumphierte in der Rennklasse in Niedersachsen zum dritten Mal hintereinander und belegte zudem Rang fünf in Deutschland.

Rolf Radespiel von der Akaflieg freut sich über sein Triple in der Rennklasse.
Im Vergleich zur 1. Segelflug-Bundesliga, die der Aero-Club in diesem Jahr als Deutscher Vizemeister in der 30 Vereine umfassenden Konkurrenz (750 Segelflugvereine gibt es in ganz Deutschland) beendete, stehen bei dieser Wettbewerbsform hauptsächlich die Einzelergebnisse der jeweiligen Aufwindjäger im Fokus.
Von jedem Piloten gehen seine drei weitesten Überlandflüge in die Endabrechnung ein und die Mannschaftswertung der jeweiligen unterschiedlichen Klassen setzt sich aus den größten Flügen der drei besten Thermikjäger eines Vereins zusammen. Wenn ein vor dem Start eingegebenes Dreieck (das ist die Königsdisziplin beim
Streckenfliegen) auch tatsächlich geflogen wird, gibt es für die vollendete Strecke mit den richtig angeflogenen Wendepunkten einen Punktebonus von 30 Prozent. Die Flüge werden anschließend abends am Computer aus dem im Cockpit abnehmbar installierten Navigationssystem (Logger) ausgelesen und sofort bundesweit online gestellt. Im Gegensatz zu anderen Sportarten ist speziell beim Segelflugsport die Juniorenwertung bis zum Alter von 25 Jahren eingeführt worden. Alle von den jeweiligen Vereinen in Deutschland durchgeführten Streckensegelflüge, unabhängig von der Länge, werden in der parallel geführten Vereinsgesamtwertung aufaddiert.
Weil es ältere Segelflugzeuge und zudem auch Maschinen mit Wölbklappen, unterschiedlichen Spannweiten sowie verschiedenen Profilen und somit massiv voneinander abweichenden Flugleistungen gibt, erfolgt zwangsläufig die Eingruppierung in verschiedene Klassen mit den entsprechenden Handicap-Faktoren.
Vom Segelflugzentrum Braunschweig-Waggum waren auch in diesem Jahr an den richtig guten, aber leider erneut seltenen Thermiktagen Flüge von Flugzeiten um 9 Stunden mit Streckenlängen von über 900 Kilometern machbar. Der 11. Juni war der mit Abstand beste Streckenflugtag in diesem Jahr für die niedersächsischen Piloten. Diesen „Tag des Herrn“ nutzten Nicolas Seidl, Christian Ueckert und Karsten Bennewitz vom Aero-Club mit sensationellen 939, 916 sowie 909 Streckenflugkilometern optimal. Alle drei Leistungssegelflieger trieben dabei ihre Maschinen auch bis in den polnischen Luftraum und zurück nach Waggum. Auch in diesem Jahr zeigte sich das südwestlich von Berlin gelegene riesige Waldareal Fläming an guten Tagen als wahre Thermikautobahn mit langen Wolkenstraßen. Zudem wurde der Luftraum in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt,Thüringen und Hessen für raumgreifende Streckenflüge von Waggum aus in Anspruch genommen.
Ergebnisse
Landes-Vereinswertung (61 Vereine am Start)
3. | Aero-Club | 105.753 Kilometer |
23. | Akaflieg | ~15.000 Kilometer |
24. | DLR Fluggruppe | ~15.000 Kilometer |
(In Deutschland belegt der Aero-Club von 620 Vereinen Rang 11)
Rennklasse: (101 Teilnehmer, Platzierung Niedersachsen/Deutschland)
1./5. | Rolf Radespiel | ASW 20 | Akaflieg |
8. | Jörg Meyer | ASW 20 | Aero-Club |
9. | Michael Preß | ASW 20 | Akaflieg |
12. | Arne Pasemann | SB 11 | Akaflieg |
Standardklasse (283 Teilnehmer)
6. | Peter Montag | Discus 2 | Aero-Club |
8. | Rolf Wagner | LS 4 | Aero-Club |
Clubklasse: (251 Teilnehmer, Platzierung Niedersachsen/Deutschland)
3./6. | Joshua Arntz | Hornet | Aero-Club |
8. | Ulrich Boehne | Kiwi | Aero-Club |
18-Meter- Klasse: (169 Teilnehmer)
3. | Claas-Hinrik Rohardt | DG 800 B / 18m | DLR Fluggruppe |
7. | Martin Tronnier | ASG 29 E / 18m | Aero-Club |
11. | Christian Ückert | LS 6 / 18m | Aero-Club |
Offene Klasse: (66 Teilnehmer)
9. | Kornelius Volosciuk | ASW 22 BLE | Aero-Club |
Standardklasse-Junioren: (68 Teilnehmer)
10. | Lukas Hilbers | ASW 28 | Akaflieg |
Clubklasse-Junioren: (95 Teilnehmer)
2./5. | Joshua Arntz | Hornet | Aero-Club |
Doppelsitzer: (304 Teilnehmer)
8. | Joshua Arntz | Duo-Discus | Aero-Club |
11. | Knud Dombrowsky | Duo-Discus | Aero-Club |
Mannschaft Standardklasse/Rennklasse: (142 Teilnehmer)
1./8. | Rolf Radespiel,Arne Pasemann, Michael Preß | Akaflieg |
2.12. | Michael Schoof, Jens Mühlmann, Peter Montag | Aero-Club |
Mannschaft Clubklasse: (182 Teilnehmer)
3./6. | Joshua Arntz, Peter Montag, Ulrich Boehne. | Aero-Club |
Mannschaft Offene Klasse: (95 Teilnehmer)
5. | Christian Ueckert, Nicolas Seidl, Martin Tronnier | Aero-Club |
10. | Kornelius Volosciuk, Karsten Bennewitz, Heiko Braden | Aero-Club |
Mannschaft Junioren: (76 Teilnehmer)
3. | Arne Pasemann, Michael Brüggemann, Lukas Hilbers | Akaflieg |
4. | Joshua Arntz, Annika Basse, Justin Fehrling | Aero-Club |